Die Auswirkung einer Undichtigkeit der Lageröldichtung
Lageröldichtungen sind wichtige Teile von Landmaschinen und verschiedenen Arten von Maschinen und Geräten. Ihre Leistung und Qualität wirken sich direkt auf die Zuverlässigkeit des Einsatzes von Landmaschinen und verschiedenen mechanischen Geräten aus.
Einige Lageröldichtungen haben eine lange Lebensdauer von einem Jahr, mindestens einigen Monaten oder sogar drei oder fünf Tagen. Durch die dichte Abdichtung wird die Ölleckage vermieden. Diese Situation hat die Effizienz landwirtschaftlicher Maschinen und verschiedener mechanischer Geräte erheblich beeinträchtigt, was nicht nur den Kraftstoffverbrauch und die Produktionskosten erhöht, sondern auch die Umwelt belastet.
Erstens das Funktionsprinzip der Lageröldichtung
1. Im freien Zustand ist der Innendurchmesser der Öldichtlippe kleiner als der Wellendurchmesser und weist ein gewisses Maß an Übermaß auf.
2. Nach dem Einbau erzeugen der Stördruck der Öldichtungsschneide und die Kontraktionskraft der selbstspannenden Feder einen gewissen radialen Druck auf die rotierende Welle.
3. Beim Arbeiten bildet die Öldichtlippe unter der Wirkung des Radialdrucks einen Dichtungskontaktring mit einer Breite von 0,25 bis 0,5 mm. Durch den Druck des Schmieröls dringt das Öl zwischen den Rand des Wellendichtrings und die Welle ein und bildet einen sehr dünnen Ölfilm. Die innere Reibung des Schmiermittels an der Kontaktstelle sowie das Rühren und Pressen des Schmiermittels werden durch die Oberflächenspannung des Öls verursacht, das an der Außenkante der Welle und der Kante der Öldichtung eine „sichelförmige“ Oberfläche bildet verhindert das Überlaufen des Öls und dient als Dichtung .