news

Kennen Sie sich mit Kreuzgelenklagern aus?

Update:19-11-2020
Summary: Funktionsprinzip des Kreuzgelenklagers Wenn sich die aktive Gabel in der vertikalen Position des Linearlage...
Funktionsprinzip des Kreuzgelenklagers Wenn sich die aktive Gabel in der vertikalen Position des Linearlagers befindet und die Querachsenebene senkrecht zur aktiven Achse steht. Zu diesem Zeitpunkt sind die lineare Geschwindigkeit des Eingriffspunkts der Antriebsgabel und der Querwelle und des Eingriffspunkts der Abtriebsgabel und der Querwelle auf der Ebene der Kreuzlagerachse gleich. Die Geschwindigkeitsprojektion der angetriebenen Gabel auf die Querachsenebene. Denn bei Verwendung eines nicht unabhängig aufgehängten Axialrollenlagerrahmens ist Bedingung eins schwer zu erfüllen.
Die relative Position von Getriebe und Hauptgetriebe ändert sich von Zeit zu Zeit , daher kann die ungleiche Geschwindigkeit nur so klein wie möglich sein. Die ungleiche Geschwindigkeit des 10-stelligen Wellengelenks. Dies bedeutet, dass die Winkelgeschwindigkeit der angetriebenen Welle im Kreis ungleichmäßig ist und die angetriebene Welle schnell und langsam ist. Wenn sich die Antriebswelle mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit dreht, d. h. mit der ungleichen Geschwindigkeit eines einzelnen Kreuzwellen-Kreuzgelenks bei einem eingeschlossenen Winkel. Der Winkel zwischen den beiden Wellen-Schrägkugellagern eines Kreuzgelenks ist gleich dem Winkel zwischen den beiden Wellen des zweiten Kreuzgelenks.
Das doppelte Kreuzwellengelenk vervollständigt die Bedingungen einer Konstantgeschwindigkeitsübertragung zwischen der Ausgangswelle des Getriebes zwischen den beiden Wellen und der Eingangswelle der Antriebsachse . Wenn sich die Antriebsgabel in horizontaler Position befindet und die Ebene der Lagerachse der Drehplatte senkrecht zur angetriebenen Achse steht. Die Geschwindigkeitsprojektion der aktiven Gabel auf die Querachsenebene. Das Lager der angetriebenen Gabel eines Kreuzgelenks liegt in der gleichen Ebene wie die Antriebsgabel des zweiten Kreuzgelenks. Die Winkelgeschwindigkeit der Haupt- und Abtriebswelle hängt vom Lagersystem ab. Je größer der Schnittwinkel zwischen den beiden Wellen ist, desto größer ist die Drehzahl und desto schlimmer ist die ungleiche Drehzahl der Antriebswelle.
Quasi-Gleichlauf-Universalgelenke und Gleichlauf-Axial-Kugellagergelenke . Die gängigen Quasi-Gleichlauf-Universalgelenke gibt es in zwei Ausführungen und mit drei Zapfenwellentypen. Ihr Funktionsprinzip ist das gleiche wie bei Doppelkreuzgelenken. Das Prinzip der Übertragung ist das gleiche. In der Praxis handelt es sich bei dem Doppelkreuzgelenk um eine Reihe von Gleichlaufgetriebeanlagen, die die Länge der Antriebswelle auf ein kleines Doppelkreuzgelenk mit zehn Lagerwellen reduzieren. Die Doppelgabel entspricht der Antriebswelle und dem Universalgelenk, wobei beide Enden auf derselben Ebene liegen. Zur Knotengabel.
Wenn der Schnittwinkel zwischen der Abtriebswelle und der Antriebswelle klein ist , können die Winkelgeschwindigkeiten der beiden Wellen nahezu gleich gemacht werden. Der Schnittpunkt der beiden Wellenachsen auf dem Bogen liegt sehr nahe an der oben genannten Vertikalen, so dass die Differenz zwischen α-Pendelrollenlager 1 und α2 sehr gering ist, weshalb das Doppelkreuzgelenk als quasikonstante Geschwindigkeit bezeichnet wird Universalverbindung. Die Mängel des Gleichlaufgelenks: Druckmontage, hoher Einheitsdruck von Stahlkugel und gebogener Nut, unbequeme Demontage und Montage sowie schneller Verschleiß. Solange zwei Stahlkugeln Kraft übertragen, übertragen im umgekehrten Fall die anderen beiden Stahlkugeln Kraft.
6000 Serie 60 Lager

Partner

Partner
Partner
Partner
Partner
Partner
Partner