news

Großwälzlagerstruktur und abgedichteter Typ

Update:21-10-2020
Summary: Das Großwälzlager besteht hauptsächlich aus einem Oberring, einem Unterring und einer vollrolligen Kugel. Das gesam...

Das Großwälzlager besteht hauptsächlich aus einem Oberring, einem Unterring und einer vollrolligen Kugel. Das gesamte Design des Schwenkens Lager wird für die rotierende Lösung bei niedriger Geschwindigkeit und leichter Last verwendet. Diese zwei einreihigen und zweireihigen Designs und der Komfort vorgebohrter Montagelöcher.

Im tatsächlichen Leben kann das Großwälzlager den Gewichtsunterschied beim Kaltschneiden auf 1 % kontrollieren, die Quetschtiefe beträgt 0,5 mm und die Neigung der Stirnfläche beträgt weniger als 2 ° 30. Für den Gewichtsunterschied beim Warmschneiden das Ende Die Fläche ist um weniger als 2 % geneigt. Der Grad beträgt weniger als 3 °. Eingeschränkte Schermatrizen, d. h. radiale Verformung, Stangenverzug, axiale Bewegung und Einschnittsabflachung, sind eingeschränkt. Bei dieser Methode werden einige nur am Ende des feststehenden Messers festgezogen, andere werden sowohl am Ende des feststehenden Messers als auch am Ende des beweglichen Messers festgezogen. Die Anzugsmethoden umfassen Zylindertyp und Mechanismusgestänge.

Das Großwälzlager ist ein repräsentatives Wälzlager und hat ein breites Einsatzspektrum. Es wird für den Hochgeschwindigkeits- oder sogar Hochgeschwindigkeitsbetrieb verwendet und ist sehr langlebig. Dieser Lagertyp weist eine geringe Reibung, eine hohe Grenzgeschwindigkeit, einen einfachen Aufbau, niedrige Kosten und eine leicht zu erreichende hohe Fertigungsgenauigkeit auf.

Das Großwälzlager verfügt außerdem über eine gewisse Selbstausrichtungsfähigkeit. Wenn es um 10 Grad relativ zum Gehäuseloch geneigt ist, funktioniert es immer noch normal, hat aber einen gewissen Einfluss auf die Lagerlebensdauer. Bei den Großwälzlagerkäfigen handelt es sich meist um wellenförmige Käfige aus gestanztem Stahl, und bei den Großwälzlagern kommen meist aus dem Automobilbau hergestellte massive Metallkäfige zum Einsatz. Die Abdichtung des Großwälzlagers dient einerseits dazu, das Austreten des eingefüllten Fettes zu verhindern, andererseits soll verhindert werden, dass äußerer Staub, Verunreinigungen und Wasser in das Lager eindringen und den normalen Betrieb beeinträchtigen

Da das Großwälzlager meist unter hoher Last und niedriger Drehzahl betrieben wird, verwendet der Dichtungstyp des Lagers zwei Strukturen: Gummidichtringdichtung und Labyrinthdichtung. Die Gummidichtung selbst hat einen einfachen Aufbau. Aufgrund der Vorteile des geringen Platzbedarfs und der zuverlässigen Dichtungsleistung ist es weit verbreitet. Der Nachteil besteht jedoch darin, dass die Gummidichtlippe zu vorzeitiger Alterung neigt und bei hohen Temperaturen ihre Dichtfähigkeit verliert, sodass das Großwälzlager unter Hochtemperaturbedingungen arbeitet ist geeignet Labyrinthdichtung verwenden

Partner

Partner
Partner
Partner
Partner
Partner
Partner