Nachdem der Hochtemperaturlagereinbau abgeschlossen ist, wird ein Probelauf durchgeführt, um zu prüfen, ob der Einbau korrekt ist. Kleine Maschinen können von Hand gedreht werden, um sicherzustellen, dass sie reibungslos rotieren. Zu den Prüfpunkten gehören schlechte Funktion aufgrund von Fremdkörpern, Narben und Vertiefungen, instabiles Drehmoment aufgrund schlechter Installation und schlechter Verarbeitung des Montagesitzes, zu hohes Drehmoment aufgrund zu geringen Spiels, Installationsfehler und Dichtungsreibung usw. Warten Sie. Wenn keine Anomalie vorliegt, kann der Leistungsbetrieb gestartet werden.
Der Leistungsbetrieb beginnt bei niedriger Drehzahl ohne Last und steigert sich unter vorgegebenen Bedingungen allmählich auf den Nennbetrieb. Zu den Prüfpunkten für den Testbetrieb gehört unter anderem, ob ungewöhnliche Geräusche auftreten, sich die Lagertemperatur ändert, Schmiermittel ausläuft oder sich verfärbt usw. Wenn eine Anomalie festgestellt wird, sollte der Betrieb sofort gestoppt, die Maschine und gegebenenfalls das Hochtemperaturlager überprüft werden sollten zur Inspektion entfernt werden.
1. Verhinderung der Ansammlung von Fremdkörpern:
Wenn das Lager zum dynamischen Auswuchten am Rotor montiert wird, gelangen die beim dynamischen Auswuchten entstehenden Eisenspäne leicht in das Lager. Daher ist es besser, vor dem Einbau des Lagers ein dynamisches Auswuchten durchzuführen. Um die Montage zu erleichtern, tragen einige Hersteller während der Montage etwas Öl oder Fett zur Schmierung auf die Lagerkammer auf. Für den Bediener ist es jedoch oft schwierig, die Menge zu kontrollieren. Wenn sich mehr Öl oder Fett in der Lagerkammer ansammelt, ist es bei rotierendem Lager sehr schwierig, Hochtemperaturlager entlang der Welle leicht zu erreichen. Lagerraum Zum Glück kein Öl oder Fett auftragen. Wenn das Auftragen nicht möglich ist, kontrollieren Sie es so, dass es zu keiner Ansammlung im Lagerraum kommt.
2. Vorbeugung von Lackrost:
Charakteristisch für Lackrost ist, dass er häufig in versiegelten Motoren auftritt. Die Motoren haben im zusammengebauten Zustand einen guten Klang, aber nach einiger Zeit im Lager werden die ungewöhnlichen Geräusche der Motoren sehr groß und es kommt zu starker Rostbildung, wenn die Lager entfernt werden. Früher gingen viele Hersteller davon aus, dass es sich um ein Lagerproblem handelte. Nach unserer kontinuierlichen Werbung hat die Motorenfabrik nun erkannt, dass es sich hauptsächlich um ein Problem des Isolierlacks handelt. Das Problem besteht hauptsächlich darin, dass die aus dem Isolierlack flüchtigen sauren Substanzen bei einer bestimmten Temperatur und Luftfeuchtigkeit korrosive Substanzen bilden, die nach Korrosion des Lagerkanals zu Lagerschäden bei hohen Temperaturen führen. Dieses Problem lässt sich nur dadurch lösen, dass man eine gute Isolierfarbe auswählt und diese nach dem Trocknen eine Zeit lang ablüften lässt.
3. Auswahl und Kontrolle der Wellen- und Lagerkammertoleranzen:
Nachdem das Lager in das Lager gedrückt wurde, sollte es sich flexibel drehen, ohne zu blockieren. Wenn eine offensichtliche Inflexibilität der Drehung vorliegt, ist die Größe der Welle zu groß und die Toleranz muss nach unten angepasst werden. Wenn das Lager in die Welle drückt und sich von Hand mit einem deutlichen „Rascheln“-Gefühl dreht, kann es sein, dass die Toleranz der Welle zu groß ist oder die Rundheit der Welle nicht gut ist. Daher ist es notwendig, die Rundheit zu kontrollieren, wenn die Toleranz der Welle und des Lagerraums kontrolliert wird. Derzeit kontrollieren viele inländische Hersteller nur die Toleranz und nicht die Rundheit.
4. Montagemethode des Lagers:
Da es sich bei Lagern um hochpräzise Produkte handelt, kann eine unsachgemäße Montage leicht zu Schäden an den Lagerkanälen führen, was zu Lagerschäden durch hohe Temperaturen führen kann. Das Lager sollte beim Zusammenbau eine spezielle Form haben und kann nicht nach Belieben geschlagen werden. Wenn die Welle gedrückt wird, kann sie nur durch einen kleinen Kreis beansprucht werden, und wenn sie durch einen großen Kreis gedrückt wird, kann sie nur durch einen großen Kreis beansprucht werden. Bei der Montage ist der Einsatz von Luft- oder Hydraulikdruck erforderlich und beim Einpressen muss der horizontale Zustand berührt werden. Wenn es geneigt ist, wird der Lagerkanal aufgrund von Spannungen beschädigt, was dazu führt, dass das Lager Schall leitet.
Die Lebensdauer von Hochtemperaturlagern hängt eng mit der Herstellung, Montage und Nutzung zusammen. Dies muss in jedem Glied durchgeführt werden, um Hochtemperaturlager in einen guten Betriebszustand zu versetzen und dadurch die Lebensdauer der Lager zu verlängern.