Beim Auftragen von Fett gibt es drei sehr kritische Aspekte:
Aufräumen, hochheben, einfahren. Eine hervorragende Lagerreinigung, Schmierstoffbefüllung oder Einlauf stellt eine besonders wichtige Gefahr dar, die Lebensdauer des Lagers zu erhöhen.
Mit zunehmender Lebensdauer und Zuverlässigkeit im Lagerbetrieb wird die Reinigung immer wichtiger und es wird immer wichtiger, beim Nachfetten alle vorhandenen Schmierstoffe, Fette und Rostschutzmittel zu entfernen. Eine saubere Berührungsoberfläche kann die Haftung des Gleitmittels daran verbessern. Durch die Entfernung dieses Pflanzenöls kann die Unverträglichkeit zwischen ihnen und dem Schmiermittel, das hinzugefügt werden muss, angemessen verhindert werden. Vor dem Auftragen von Schmiermitteln auf Silikon- oder Fluorbasis empfiehlt es sich, die Rückstände zu entfernen.
Die auf der Oberfläche des vorhandenen Lagers verbleibende Schmiermittelschicht wird zu einer chemischen Substanz, die sie trennt und verhindert, dass das neue Fett die Wälzkörper und den Käfig des Lagers schmiert. Um die Haftung des Fettemulgators an der Lageroberfläche im Hochgeschwindigkeitsbetrieb sicherzustellen, ist eine saubere, trockene Schmieroberfläche für die Nachschmierung unbedingt erforderlich.
Fettfüllung Die geeignete Menge an Fettfüllung hängt von der Art der Lagerkonstruktion, der Betriebsgeschwindigkeit, dem angemessenen Innenraum innerhalb und in der Nähe des Lagers, dem Dichtungsstandard des Lagers sowie den tatsächlichen Arbeitsbedingungen in der natürlichen Umgebung ab. Das übergeordnete Ziel der Fettfüllung besteht darin, einen stabilen und gleichmäßigen Schmierölteppich auf allen Arbeitsflächen des Lagers zu erzeugen. Das übergeordnete Ziel besteht darin, dünn und dick zu sein, um die Reibung zwischen dem Metallmaterial und dem Metallmaterial zu vermeiden und eine vollständig flüssige Ölteppichschmierung zu zeigen.
Beim Einsatz von fettgeschmierten Lagern wird die einzufüllende Fettmenge immer kritischer. Der Anpassungsratenfaktor bei der Lageranwendung und das Geschwindigkeitsverhältnis bei der Arbeit sind die Schlüsselelemente zur Bestimmung des Fettbedarfs.
Während der Einlaufphase, wenn der Schmierölschlamm entsteht, wird unnötiges Fett von der Berührungsfläche abgegeben. Der vollständige Abtransport dieses unnötigen Fettes ist sehr wichtig, um zu verhindern, dass die innere Reibung des Fettes zunimmt und das Lager zu stark erhitzt. Wenn die Fettfüllung unter der Bedingung eines geschlossenen Lagers aufgetragen wird, wird die richtige Menge der Fettfüllung immer wichtiger.
Laut der Arbeit, die einen inneren Hohlraum zeigt, der größer ist als der angemessene Innenraum im Lager, ist ausreichend Innenraum vorhanden, um unnötiges Fett aufzubewahren. Der innere Hohlraum kann auch als Fettreservoir genutzt werden. Während des Betriebs wird durch das Diffusionsphänomen die Schmierstelle kontinuierlich gefüllt und geschmiert. Das Innenvolumen des Hohlraums muss ausreichend groß sein, um unnötiges Fett aufzunehmen und sicherzustellen, dass alle normalen Diffusionsphänomene auftreten. Eine moderate Innenhohlraumgestaltung trägt zur zusätzlichen Dichtwirkung des Lagerfetts bei und erhöht die Lebensdauer des Fetts und des Lagers erheblich.