news

Was sind Schrägkugellager?

Update:17-03-2023
Summary: Schrägkugellager (ACBBs) werden aufgrund ihrer Fähigkeit, sowohl radiale als auch axiale Belastungen aufzunehme...
Schrägkugellager (ACBBs) werden aufgrund ihrer Fähigkeit, sowohl radiale als auch axiale Belastungen aufzunehmen, häufig in einer Vielzahl industrieller Anwendungen eingesetzt. Sie sind für Hochgeschwindigkeits- und Hochpräzisionsvorgänge in verschiedenen Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Robotik und Werkzeugmaschinen konzipiert. Das einzigartige Design der ACBBs stellt sicher, dass sie sowohl axiale als auch radiale Belastungen bewältigen können, was sie zur idealen Wahl für Anwendungen macht, bei denen eine Kombination aus beidem besteht.
Konstruktion von Schrägkugellagern
Das Design von Schrägkugellagern zeichnet sich durch ihre einzigartige Form aus, die durch die Gestaltung der Innen- und Außenringe mit einem leichten Winkel zueinander erreicht wird. Der Kontaktwinkel kann je nach Anwendungsanforderungen zwischen 15 Grad und 40 Grad liegen. Die am häufigsten verwendeten Kontaktwinkel betragen 15 und 25 Grad.
ACBBs bestehen aus zwei Kugelreihen, die in einem Winkel zwischen der inneren und äußeren Laufbahn angeordnet sind. Der Kontaktwinkel zwischen den Kugeln und den Laufbahnen bewirkt, dass die Kugeln sowohl axial als auch radial eine Kraft ausüben. Durch dieses einzigartige Design können die Lager beide Arten von Lasten gleichzeitig bewältigen.
Vorteile von Schrägkugellagern
Einer der Hauptvorteile von Schrägkugellagern ist ihre Fähigkeit, sowohl axiale als auch radiale Belastungen zu bewältigen. Diese Eigenschaft macht sie für ein breites Anwendungsspektrum in verschiedenen Branchen geeignet. Darüber hinaus sind ACBBs in der Lage, Hochgeschwindigkeits- und Hochpräzisionsvorgänge durchzuführen, was in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt und der Automobilindustrie von entscheidender Bedeutung ist.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil von ACBBs ist ihre Fähigkeit, die Reibung zu reduzieren, was dazu beiträgt, die während des Betriebs erzeugte Gesamtwärme zu reduzieren. Dies wiederum erhöht die Lebensdauer der Lager und verringert den Bedarf an häufiger Wartung.

Partner

Partner
Partner
Partner
Partner
Partner
Partner