news

Welche Arten von Ringlagern gibt es?

Update:12-05-2023
Summary: Ringlager, auch Wälzlager oder Wälzlager genannt, sind mechanische Komponenten, die in verschiedenen Anwendungen zur ...
Ringlager, auch Wälzlager oder Wälzlager genannt, sind mechanische Komponenten, die in verschiedenen Anwendungen zur Reduzierung der Reibung zwischen beweglichen Teilen und zur Aufnahme axialer und radialer Belastungen eingesetzt werden. Sie bestehen aus einem Innenring, einem Außenring, Wälzkörpern (Kugeln oder Rollen) und einem Käfig oder Separator, der die Wälzkörper in Position hält. Das Design und die Konstruktion von Ringlagern ermöglichen eine reibungslose und effiziente Drehung von Wellen oder Achsen, reduzieren Reibungsverluste und ermöglichen einen Hochgeschwindigkeits- und Präzisionsbetrieb.
Arten von Ringlagern:
Kugellager: Kugellager sind die gebräuchlichste Art von Ringlagern und zeichnen sich durch die Verwendung sphärischer Wälzkörper (Kugeln) zur Reibungsreduzierung aus. Sie eignen sich für Anwendungen mit relativ geringen Lasten und hohen Drehzahlen. Kugellager können sowohl radiale als auch axiale Belastungen aufnehmen und sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter Rillenkugellager, Schrägkugellager und Axialkugellager.
Rollenlager: Rollenlager verwenden anstelle von Kugeln zylindrische, kegelförmige oder kugelförmige Wälzkörper (Rollen). Sie sind für die Aufnahme schwererer Lasten ausgelegt und bieten eine höhere Tragfähigkeit als Kugellager. Rollenlager werden häufig in Anwendungen eingesetzt, in denen radiale Belastungen dominieren, beispielsweise in Fördersystemen, Schwermaschinen und Automobilanwendungen. Beispiele für Rollenlager sind Zylinderrollenlager, Kegelrollenlager und Pendelrollenlager.
Nadellager: Nadellager sind eine Art Rollenlager, das lange, dünne Rollen mit einem hohen Verhältnis von Länge zu Durchmesser verwendet. Sie sind für hohe Radiallasten ausgelegt, haben aber im Vergleich zu anderen Wälzlagern einen kleineren Durchmesser. Nadellager werden häufig in Anwendungen mit begrenztem Platzbedarf und hohen Belastungsanforderungen eingesetzt, beispielsweise in Automobilgetrieben und Industriemaschinen.
Drucklager: Drucklager sind zur Aufnahme axialer Belastungen konzipiert und werden häufig in Anwendungen eingesetzt, in denen axiale Kräfte in eine bestimmte Richtung übertragen werden müssen. Sie können hohe axiale Belastungen aufnehmen und bieten geringe Reibung und hohe Steifigkeit. Drucklager gibt es in verschiedenen Konfigurationen, darunter Kugeldrucklager, zylindrische Drucklager und Kegelrollendrucklager.
Sphärische Lager: Sphärische Lager, auch Pendellager genannt, sind so konzipiert, dass sie Fluchtungsfehler zwischen der Welle und dem Gehäuse ausgleichen. Sie verfügen über einen kugelförmigen Innen- und Außenring, der Winkelversatz zulässt und etwaige Wellendurchbiegungen oder Montagefehler ausgleicht. Gelenklager werden häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen eine Fehlausrichtung oder Wellenbiegung zu erwarten ist, beispielsweise in Landmaschinen und Industrieanlagen.

Partner

Partner
Partner
Partner
Partner
Partner
Partner