news

Die anfälligsten Fehler bei Gleitlagern

Update:21-10-2020
Summary: Wenn Gleitlager funktionieren, kommt es zu Konflikten beim Kontakt zwischen dem Lagerzapfen und der Lagerbuchse, was ...

Wenn Gleitlager funktionieren, kommt es zu Konflikten beim Kontakt zwischen dem Lagerzapfen und der Lagerbuchse, was zu Hitze, Verschleiß und sogar „Beißen“ führt. Daher sollten bei der Planung des Lagers Gleitlagermaterialien mit guter Reibungsreduzierung für die Herstellung der Lagerbuchse verwendet und die entsprechende Schmierung ausgewählt werden. Agenten und geeignete Versorgungsmethoden anwenden, um die Struktur des Lagers zu verbessern und eine Dickfilmschmierung zu erreichen.

1. Korrosion der Fliesenoberfläche : Die Spektralanalyse ergab, dass die Konzentration von Nichteisenmetallelementen abnormal ist; Eisenspektrum zeigt viele Submikron-Verschleißpartikel von Nichteisenmetallkomponenten; Schmierstoffe haben einen zu hohen Wassergehalt und Säuregehalt.

2. Korrosion der Außenfläche des Zapfens : Die Spektralanalyse ergab, dass die Konzentration des Eisenelements abnormal ist, viele Eisenpartikel im Submikronbereich im Eisenspektrum vorhanden sind und der Feuchtigkeitsgehalt des Schmiermittels zu hoch ist oder der Säurewert zu hoch ist.

3. Belastung der Außenfläche des Zapfens : Im Eisenspektrum befinden sich Schneidschleifpartikel oder schwarze Oxidpartikel auf Eisenbasis, und das Erscheinungsbild des Metalls ist gehärtet.

4. Reibspuren auf der Rückseite der Fliese : Die Spektralanalyse ergab, dass die Eisenkonzentration abnormal war und dass sich im Eisenspektrum viele Eisenabriebpartikel im Submikronbereich befanden und dass der Feuchtigkeits- und Säurewert des Schmieröls abnormal war.

5. Belastung der Lageroberfläche : Schneidabrasivpartikel kommen im Eisenspektrum vor, die Schleifpartikel bestehen aus Nichteisenmetallen.

6. Abplatzen der Fliesenoberfläche : Im Eisenspektrum gibt es viele große, ermüdungsablösende Legierungsverschleißpartikel und geschichtete Schleifpartikel.

7. Lagerbelag verbrannt : Im Eisenspektrum gibt es mehr große legierte Schleifkörner und Eisenmetalloxide.

Partner

Partner
Partner
Partner
Partner
Partner
Partner