Die Leistung selbstschmierender Lager wird maßgeblich von der Oberflächenrauheit und Härte der passenden Lagerwerkstoffe beeinflusst. Hochwertige Wellenoberflächen können die Lagerlebensdauer verlängern. Im Gegenteil, raue Oberflächen mit geringer Härte beeinträchtigen und verkürzen die Lebensdauer des Lagers.
A. Rauheit der Wellenoberfläche
1. Bei Verwendung unter Flüssigkeitsschmierungsbedingungen muss die passende Wellenoberfläche hochglanzpoliert sein, um den Spalt des Ölfilms zu minimieren und ihn dem Flüssigkeitsschmierungszustand anzunähern, wodurch die Leistung des Lagers verbessert wird.
2. Das Lager wird unter trockenen Reibungsbedingungen eingesetzt , solange die angepasste Wellenoberflächenrauheit Ra=0,4-063 kontrolliert wird.
B. Die Härte des Schafts
Die Oberflächenhärte der Welle beträgt nicht weniger als 220HB. Unter Bedingungen hoher Belastung und schaukelnder Bewegung muss die Welle mit einer Härte von HRC50 oder höher wärmebehandelt oder mit Hartchrom beschichtet und anschließend geschliffen werden. Nach der Oberflächenbehandlung kann es die Korrosionsbeständigkeit verbessern, die Oberflächenhärte erhöhen und die Schmierfähigkeit verbessern. Unter ähnlich korrosiven Bedingungen wie Meerwasser muss die passende Welle mit zwei bis drei Schichten Hartchrom plattiert werden. Die raue Oberfläche der Welle, scharfe Grate und Rillen beschädigen die Gleitschicht des Lagers.
Um einen guten Hersteller von selbstschmierenden Lagern auszuwählen, müssen Sie daher auch ein qualifiziertes Lagermaterial auswählen, damit das selbstschmierende Lager normal funktioniert.