Summary: Ein Standard Kugellager besteht aus vier Grundteilen: dem Innenring, dem Außenring und dem Käfig. De...
Ein Standard Kugellager besteht aus vier Grundteilen: dem Innenring, dem Außenring und dem Käfig. Der Innenring und der Käfig bestehen beide aus Stahl und werden mit automatischen Maschinen auf Maß zugeschnitten. Die Laufringe sind überdimensioniert, da die Kugel dazu neigt, sich zu drehen, wenn sich die Welle dreht. Die Kugeln, aus denen das Rennen besteht, werden dann in einer Fettkugel gerollt. Anschließend werden die Laufringe wärmebehandelt, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Die Stahlkugeln müssen ordnungsgemäß geschmiert werden, um zu verhindern, dass Fett aus ihnen austritt. Zum Schmieren von Kugellagern wird ein spezielles Schleifmittel verwendet. Dieses Schmiermittel muss häufig erneut aufgetragen werden, damit die Kugellager ordnungsgemäß funktionieren. Dieser Prozess ist in Branchen mit hohem Kontaminationsgrad erforderlich. Letztlich müssen die Stahlkugeln im Lager möglichst glatt sein. Unabhängig von der Art des verwendeten Schmiermittels ist ein hochwertiges Kugellager ein Muss für die Leistung jeder Maschine.
Bei der Auswahl eines Kugellagers ist es wichtig, das Gewicht zu berücksichtigen, das das Lager tragen wird. Je schwerer das Lager ist, desto größer ist die Radialbelastung. Um die Auswahl zu erleichtern, wird die mechanische Konfiguration oft vorher festgelegt. Der nächste Schritt besteht darin, ein Größensystem auszuwählen. Um die richtige Größe zu ermitteln, müssen Sie zunächst die vom Lager aufzunehmenden Lasten ermitteln. Anschließend können Sie anhand der mechanischen Konfigurationen ein Größen- und Bewertungsschema auswählen.
Ein Kugellager besteht aus Stahlkugeln aus hartem Stahl. Wenn eine Kugel in Bewegung ist, wird sie normalerweise von einem Käfig getragen, der die Kugeln an Ort und Stelle hält. Um ein Herausrutschen der Kugeln zu verhindern, muss am Lager ein Käfig angeschweißt sein. Wenn Ihnen das Aussehen des Käfigs nicht gefällt, können Sie stattdessen einen Kunststoff- oder Gummikäfig kaufen. Es ist eine gute Idee, beim Kauf eines Kugellagers die Größe Ihrer Kugel zu berücksichtigen.
Anschließend werden der Außenring und der Innenring zusammengefügt, um das Kugellager zu bilden. Der Außenring und die Kugeln werden im Inneren des Außenrings platziert, der dann in einem Raum platziert wird. Die Kugeln werden dann in den Käfig eingesetzt und die Käfige werden anschließend zusammengenietet, um die Kugeln an ihrem Platz zu halten. Die Käfige sind eine tolle Möglichkeit, die Lebensdauer eines Kugellagers zu verlängern. Sie sind für den Betrieb jeder Maschine unerlässlich.
Der Innen- und Außenring eines Kugellagers bestehen aus hartem Stahl.
Im Allgemeinen sind Außenring und Käfig miteinander verschweißt und die Kugeln sind im Innenring platziert. Der Außenring ist abgedichtet, während der Innenring offen ist. Die Innenauskleidung ist mit Fett ausgekleidet und der Käfig ist verklebt. Es ist der Innenrand, der die Kugellager so langlebig macht.