news

Den Unterschied zwischen einem Lagerring und einem Lagerring verstehen

Update:05-08-2021
Summary: Den Unterschied zwischen einem Lagerring und einem Lagerring verstehen A Lagerring ...
Den Unterschied zwischen einem Lagerring und einem Lagerring verstehen
A Lagerring bezieht sich auf jede Art von Spindel- oder Drehradbaugruppe, die ein Gegengewicht zu einer Last bietet, indem sie deren Bewegung durch die Drehung einer festen Spindel entgegenwirkt. Der Zweck des Lagerrings besteht darin, die Reibung zwischen zwei rotierenden Kräften zu verringern, damit diese in ihrem Verhältnis zueinander präziser und reibungsloser arbeiten können. Dies wird erreicht, indem die Wirkung des Rolldrehmoments auf die Spindel reduziert wird, das proportional zum Quadrat des Abstands zwischen den Drehzentren ist.
Ist der Lagerring nicht direkt an eine Stromversorgung angeschlossen, verhält er sich wie ein freistehendes Gerät. Unter normalen Umständen sollte davon ausgegangen werden, dass die gesamte vom System erzeugte Kraft nicht von einem Teil stammt. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, irgendeine Art von Lagerring anzugeben. Der Lagerring wird erst dann relevant, wenn das zu lagernde Bauteil in Bewegung ist. In dieser Situation besteht keine mechanische Verbindung zwischen dem System und dem Lagerring und der Zweck des Lagerrings wird zweitrangig.
Es gibt verschiedene Arten von Lagern, beispielsweise Flach-, Zylinder- und Radiallager. Bei Flachlagern umgibt ein kleiner runder Ring einen großen flachen Teil der Welle. Zylindrische Lager haben einen ähnlichen Aufbau wie Flachlager, sind jedoch von einem Innenring umgeben. Radiallager sind zylindrischen Lagern insofern sehr ähnlich, als sie beide einen Innenring verwenden, ihre Funktion ist jedoch unterschiedlich, da der Innenring Kräfte auf die Welle ausüben kann.
Alle drei verschiedenen Lagertypen können je nach Form und Design unterschiedliche Spielanforderungen haben. Bei einem Lagerring, der nicht mit einer Welle verbunden ist, ergibt sich das Spiel aus dem Abstand zwischen Innen- und Außenring. Der Abstand wird in Zoll gemessen und sollte im Herstellungsdokument angegeben werden, damit keine Missverständnisse bezüglich des Abstands entstehen. Wenn der Lagerring hingegen mit einer Welle verbunden ist, wird das Spiel aus dem Spiel des Gehäuses abgeleitet. Das Gehäuse weist je nach Gehäusekonstruktion im Allgemeinen einen Spielraum von 5 bis 15 cm auf.
Lager mit Innenringen sollen Reibung und Wärmeübertragung reduzieren. Verfügt der Lagerring über einen Außenring, der die Wärmeübertragung verhindern soll, spricht man von einer stationären Belastung. Eine stationäre Last bewegt sich nicht, da sie kein Lager hat, das für Reibung oder Wärmeübertragung sorgt. Es gibt jedoch viele Beispiele, bei denen stationäre Lasten verwendet werden, und diese werden als nicht freistehende Lasten bezeichnet.
Die Wahl zwischen einem Kugellagerring und einem Lagerring mit Innenring bietet mehrere Vorteile. Erstens reduziert der Innenring die Reibung und Wärmeübertragung, da der Ring vor den meisten äußeren Kräften abgedichtet ist. Der zweite Vorteil besteht darin, dass ein Innenring den Einbau einer geringeren Anzahl an Lagerkomponenten ermöglicht. Ein Ring kann auf einer nicht tragenden Wand oder innerhalb einer Wand installiert werden. Drittens besteht der Innenring aus dickerem Material und dichtet daher besser ab als der Außenring. Viertens bietet es aufgrund der Dichtungseigenschaften des Materials eine höhere Wärmeausdehnung als ein Kugellagerring.

Partner

Partner
Partner
Partner
Partner
Partner
Partner