news

Was ist ein Lagerring?

Update:28-01-2023
Summary: Grundsätzlich a Lagerring ist ein Maschinenteil, das über zwei Ringe verfügt, die de...
Grundsätzlich a Lagerring ist ein Maschinenteil, das über zwei Ringe verfügt, die den Reibungskoeffizienten während der Bewegung verringern sollen. Der Außenring wird auf der Montagefläche befestigt, während der Innenring am Drehobjekt befestigt wird. Dies gewährleistet eine genaue Rotation.
Ein Lagerring kann aus mehreren Materialien bestehen. Einige sind aus Stahl, Kunststoff und Keramik. Das ausgewählte Material hängt von der Umgebung ab, in der das Lager verwendet wird. Der Ring wird normalerweise mit engen Toleranzen bearbeitet und auf Glätte geschliffen.
Zusätzlich zum Außen- und Innenring kann ein Lagerring über eine Schmiernut verfügen, bei der es sich um eine bearbeitete Nut an der Außenseite des Außenrings handelt, die die Beförderung von Schmiermittel zum Lager ermöglicht. Das Schmiermittel kann auch zum Polieren des Wellensitzes verwendet werden.
Der Außenring wird mittels gleichmäßig verteilter Befestigungslöcher am Gehäuse befestigt. Diese können Senkbohrungen, Blindgewindebohrungen oder Durchgangsbohrungen sein. Die Lagerringe werden typischerweise auf hohlen oder dünnwandigen Gehäusen montiert. Wenn die Lagerringe in Leichtmetallgehäusen montiert sind, ist möglicherweise eine Zwischenbuchse zur Lagerung des Rings erforderlich.
Ein Lagerring verfügt über eine innere Laufbahn, die einen äußeren Weg für die Wälzkörper bildet. Die Kugeln oder Rollen werden mittels eines Kugel- oder Rollenkäfigs in der Laufbahn gehalten. Diese Ringe können einteilig oder geformt sein. Diese Ringe werden häufig aus Acetal hergestellt, es sind jedoch auch andere Materialien erhältlich.
Der Innenring wird mit einer Adapterplatte an einem rotierenden Teil befestigt. Anschließend wird der Innenring gedreht, um ihn abzustützen. Die Anlageschulter des Lagerrings sollte so hoch sein, dass sie senkrecht zur Lagerachse steht. Der Übergang vom Lagersitz zur Anlageschulter ist mit Rundung nach DIN 5418 auszuführen.
Die Anlageschulter sollte einen ausreichenden Abstand von der Achse haben, um Verschleiß und Schäden durch Relativbewegungen zu vermeiden. Wenn der Lagerring jedoch einer rotierenden Belastung ausgesetzt ist, kann es zu einem Kriechen auf dem Sitz kommen, was zu Verschleiß und Passungsrost an den Kontaktflächen führen kann.
Der Grad der Überlagerung, die ein Lagerring mit dem Gehäuse und der Anlageschulter haben muss, sollte von der Größe der Last und den Betriebsbedingungen abhängen. Wenn das Lager ein übermäßiges Übermaß aufweist, kann es gefährlich hohe Umfangsspannungen im Innenring hervorrufen. Dies kann dazu führen, dass sich der Ring ausdehnt und reißt, was zu einer inneren Vorspannung führen kann.
Der Spielraum, den ein Lagerring mit seinem Gehäuse und seiner Anlageschulter hat, sollte einen Maximalwert nicht überschreiten. Dies hängt im Allgemeinen von der Größe des Lagers und den Betriebsbedingungen ab. Dies wird durch die Verwendung einer Gleitpassung oder einer Presspassung erreicht. Die Anlageschultern eines Lagerrings sollten hoch genug sein, um Verschleiß und Schäden durch Relativbewegungen zu verhindern.
Ein Innenring kann mit Schmiernippeln am Innen- oder Außendurchmesser des ungezahnten Rings ausgestattet werden. Dadurch kann das Schmiermittel in den losen Sitz eindringen.

Partner

Partner
Partner
Partner
Partner
Partner
Partner