news

Das Fett im Lager ist verfärbt

Update:21-10-2020
Summary: Das Fett verfärbt sich im Lager und ändert seine Farbe, auch wenn es nicht in das Lager gegeben wird. Das ist weil...

Das Fett verfärbt sich im Lager und ändert seine Farbe, auch wenn es nicht in das Lager gegeben wird.

Das ist weil:

Erstens gibt es ein Oxidationsproblem mit dem Fett. Wenn das Fett über einen längeren Zeitraum eingelagert (oder betrieben) wird, hat es viel Kontakt mit Sauerstoff und gleichzeitig fungiert das Metall (das Lager selbst) als Katalysator bei dieser Oxidationsreaktion. Daher sollte bei der Berechnung des Nachfüllintervalls des Fetts im Lager auch das Problem der Oxidation berücksichtigt werden. Viele Fette enthalten mittlerweile antioxidative Zusätze. Dies bedeutet nicht, dass es nicht oxidiert.

Zweitens ändert sich die Temperatur des Lagers selbst (des Lagers selbst oder der Umgebung), was dazu führt, dass das Grundöl im Fett kontinuierlich in den Verdicker eindringt und aus ihm austritt, und jedes Mal, wenn das Grundöl zurückkehrt, kehrt es möglicherweise nicht vollständig zurück. Nach längerer Zeit ändert sich die Leistung des Fettes und die Schmierung ist nicht mehr zufriedenstellend. Daher muss nachgeschmiert werden. Fett mit unzureichendem Grundöl kann seine Farbe verändern. Wenn die Temperatur außerdem anormal ist, ändert sich die Leistung des Fetts stark und es kommt zu Verfärbungen. Bei hoher Temperatur kommt es zur Karbonisierung. Die Farbe wird dunkler.

Drittens werden während des Betriebs des Lagers Verunreinigungen in das Fett eingemischt. Diese Art von Verunreinigung kann durch das Abblättern des Lagers selbst verursacht werden oder von der Außenwelt eingedrungen sein. Es kann fest oder flüssig sein, was die Eigenschaften des Fettes beeinträchtigen kann.

Partner

Partner
Partner
Partner
Partner
Partner
Partner