Dichtungsleistung ölfreier Lager
Das ölfreie Lager ist ein neuartiges Glattlager, das die Eigenschaften eines Metalllagers und eines ölfreien Glattlagers vereint. Die Metallmatrix nimmt die Belastung auf und das speziell formulierte feste, glatte Material spielt eine glatte Rolle. Es zeichnet sich durch hohe Tragfähigkeit, Schlagfestigkeit, hohe Temperaturbeständigkeit und starke Selbstglättungsfähigkeit aus. Es eignet sich besonders für schwere Lasten, niedrige Geschwindigkeiten, hin- und hergehende oder schwingende Stellen, die schwer zu glätten sind und einen Ölfilm bilden, und hat keine Angst vor Wasserwäsche und anderen Säureerosionen und -scheuern.
Das Lager ist eine Komponente, die den Reibungskoeffizienten der Last während der mechanischen Übertragung festlegt und reduziert. Seine Hauptfunktion besteht darin, den mechanischen Rotationskörper zu stützen, um den Reibungskoeffizienten der mechanischen Last während der Übertragung der Ausrüstung zu verringern. Aufgrund der unterschiedlichen Reibungseigenschaften beweglicher Elemente können Lager in Wälzlager und Gleitlager unterteilt werden.
Um sicherzustellen, dass das Lager reibungslos und zuverlässig funktioniert, fügen die meisten Lager Schmieröl hinzu, um die Laufruhe zu stoppen. Der Zweck besteht darin, die innere Reibung und den Verschleiß des Lagers zu verringern und ein Anhaften zu vermeiden: die Ermüdungslebensdauer des Lagers zu verlängern; die Reibungswärme oder die von außen übertragene Wärme abführen; Gleichzeitig verfügt der Ölfilm auch über eine gewisse Fähigkeit, Vibrationen zu absorbieren.
Ein großer Nachteil der Zugabe von Schmieröl besteht jedoch darin, dass eine gute Dichtungsleistung erforderlich ist, da es sonst zu Undichtigkeiten kommt. Bei einigen Geräten mit besonderen Anforderungen kann kein Schmieröl austreten. Daher verwenden Menschen andere Schmiermaterialien als Ersatz für Schmieröl. Dadurch bieten ölfreie Lager nicht nur die Vorteile glatter Öllager, sondern beseitigen auch die durch Leckagen verursachte Umweltverschmutzung. Zu den ölfreien Lagern gehören hauptsächlich Gas-Glattlager, Verbundwerkstoff-Glattlager und Wasser-Glattlager.
Beim Gasglättlager handelt es sich um ein Gleitlager, das Gas als Glättungsmittel nutzt. Das häufig verwendete Gasglättungsmittel ist Luft, bei Bedarf können aber auch Stickstoff, Argon, Wasserstoff, Helium, ölfreie Lager oder Kohlendioxid verwendet werden. Der Mechanismus des Gas-Glattlagers zur Bildung des Lagergasfilms ist der gleiche wie der des Flüssigkeits-Glattlagers. Gasglatte Lager nutzen die Gasübertragung für Diffusionsfähigkeit, Viskosität und Wärmeleitfähigkeit, Adsorption und Schrumpffähigkeit.