news

Die vielen verschiedenen Lagerringprozesse

Update:10-11-2021
Summary: Bei der Auswahl von Lagerkomponenten sind zwei der wichtigsten Kriterien der Durchmesser der Komponente und die Größe...
Bei der Auswahl von Lagerkomponenten sind zwei der wichtigsten Kriterien der Durchmesser der Komponente und die Größe des Lagerkäfigs zu berücksichtigen. Die wichtigsten Überlegungen bei der Auswahl von Lagern sind folgende: ob der Lagerring direkt stationär ist oder ob sich das Lager mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Rad dreht und ob Lager und Rad parallel sind oder nicht. Lager müssen unter allen Betriebsbedingungen bestimmte Größen- und Rollradiusanforderungen erfüllen.

Lager mit kleinen Außenradien und kleinen Innenringen haben den kleinsten Rollradius und liefern daher den geringsten Drehimpuls. Insbesondere bei Radiallagern können sie auch die am wenigsten wirksame Abdichtung aufweisen. Durch die Drehbewegung wird dem Bewegungssystem Energie zugeführt. Ein Lagerring hat einen begrenzten Einfluss auf diese Energieübertragung. Kleine Außenringe haben einen geringeren Drehimpuls als große Innenringe und sorgen daher für mehr Widerstand.

Ein weiterer Hauptzweck, für den Lager verwendet werden, ist der Hauptprozess des Drehens. Es gibt verschiedene Arten von Schleifscheiben und diese werden in unterschiedlichen Prozessen eingesetzt. Das Hauptverfahren zum Schleifen von Scheiben ist das Sintern. Bei dieser Hauptverfahrensmethode wird ein Werkstück auf einer Schleifscheibe mit Schneidkanten montiert.

Wenn das Werkstück gegen die Schleifscheibe bewegt wird, schrubbt es die Oberfläche mit Schleifpartikeln. Scheuermittel bestehen in der Regel aus Schleifmitteln geringer Dichte oder hochkohlenstoffhaltigen Chromoxidspänen. Dies ist die Hauptbearbeitungsmethode für das Drehen und ein Lagerring spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Zweck des oben genannten Grundverfahrens besteht darin, dem Werkstück einen groben Endschliff zu verleihen. Durch die raue Schneidkante der Schleifscheibe am Lagerring lässt sich das Werkstück gut polieren. Beim Walzen von kohlenstoffreichem Chrom-Lagerstahl werden mehrere Durchgänge über das Werkstück durchgeführt, um der Oberfläche eine sehr glatte Oberfläche zu verleihen.

Der Außenring, der häufig aus Chrom mit hohem Kohlenstoffgehalt besteht, wird in eine bohrerartige Vorrichtung eingesetzt, die das Werkstück an seiner Außenfläche durchdringt und ein Loch erzeugt. Anschließend wird der Innenring, der eine andere Zusammensetzung als der Außenring haben kann, in das erste Loch eingesetzt. Dies geschieht so, dass der Innenring mit einem etwas dickeren Material während des gesamten Bohrvorgangs die gleiche Dicke behält. Der Zweck besteht darin, einen Erstrundenkontakt der beiden Ringe herzustellen. Dieser Vorgang sorgt in Kombination mit der Rollbewegung des Bohrers für einen sehr effizienten Arbeitsablauf.

Zusätzlich zu dem oben erwähnten Vorgang ist ein weiteres häufig verwendetes Verfahren das sogenannte „Rollen der Welle“. Bei diesem Vorgang wird ein endloser Riemen aus Rollelementen über eine feststehende Spindel mit Getriebe geschoben. Auf seinem Weg zieht der Riemen das Getriebe je nach eingestellter Höhe der Wälzkörper nach oben oder unten. Die am häufigsten bei dieser Art von Lagerprozess verwendeten Materialien sind Stahl, Titan und Chrom.

Partner

Partner
Partner
Partner
Partner
Partner
Partner